In den Wohngruppen des Internats werden sehbehinderte und blinde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreut und gefördert, die das Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen, eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme oder eine berufliche Ausbildung an einer der Berufsfachschulen des bbs nürnberg besuchen.
In den Wohngruppen leben sechs bis zehn junge Menschen in geschlechtsgemischten Gruppen zusammen.
Im Betreuten Wohnen werden sehgeschädigte Menschen sozialpädagogisch betreut und beraten, die sich aufgrund der Verschlechterung ihrer Sehfähigkeit in einer Rehabilitationsmaßnahme beruflich neu orientieren und eine Ausbildung am bbs nürnberg absolvieren.
Wohnbereiche
Das Internat bietet 154 Wohnplätze, die dem Alter und Entwicklungsstand der Bewohner/innen entsprechend in Bereiche gegliedert sind.
- Bereich A = Kinder und Jugendliche (des Förderzentrums)
- Bereich B = Jugendliche, junge Erwachsene (der Berufsfachschulen)
- Bereich C = Jugendliche, junge Erwachsene (der BvB-Maßnahmen, Ganzjahreswohngruppe)
- Bereich E = Betreutes Wohnen in Außenwohngruppen und selbständige Innenwohngruppen
- Bereich F = Erwachsene im Betreuten Wohnen in Appartements
Aufnahmekriterien
Es werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aufgenommen, die aufgrund ihrer Sehschädigung das Förderzentrum Sehen oder das berufliche Schulzentrum Förderschwerpunkt Sehen des bbs nürnberg besuchen.
Personen mit zusätzlichen Behinderungen im körperlichen, kognitiven oder psychischen Bereich können auch aufgenommen werden. Voraussetzung für die Aufnahme ist die Gruppenfähigkeit.
Personal
Jede Wohneinheit wird entsprechend dem Alter und der Selbständigkeit der Kinder und Jugendlichen und jungen Erwachsenen von sozialpädagogischen Fachkräften betreut.
Die Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen, Dipl. Sozialpädagogen/innen und Dipl. Pädagogen/innen nehmen regelmäßig, insbesondere im blinden- und sehbehinderten Bereich, an hausinternen und externen Fortbildungen teil
Öffnungszeit
Die Betreuung der Internatsgruppen erfolgt während der Schulwochen von Sonntagabend bis Freitagnachmittag. Jugendliche und Erwachsene in der beruflichen Ausbildung können 14tägig das Wochenende im Internat verbringen. Ganzjahresbetreuung ist in der Dauerwohngruppe, den Außenwohngruppen und im Betreuten Wohnen möglich.
Einzugsbereich
Unsere Internatsbewohner/innen kommen in der Regel aus den bayerischen Bezirken Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken, Oberpfalz, Schwaben, Oberbayern und Niederbayern. Bewohner/innen für das Internat für eine berufliche Ausbildung kommen aus dem deutschsprachigen Raum.
Familie und Gruppe
Ein vertrauensvolles Zusammenwirken zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeitern/innen ist uns wichtig. Die Förderung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen soll im Einverständnis mit den Personensorgeberechtigten erfolgen. Die Kinder und Jugendlichen sollen sich durch eine angenehme Gruppen- und Wohnatmosphäre in Internat wohl fühlen. Durch die Wochenend- und Ferienheimfahrten bleiben die Kinder und Jugendlichen mit dem Elternhaus verbunden.
Fachdienste des Internats
Sehgeschädigtenspezifische Förderung im Reha-Bereich
Die Förderung der lebenspraktischen Fertigkeiten und das Orientierungs- & Mobilitätstraining haben im Internat eine besondere Bedeutung. Im Reha-Bereich werden im Einzeltraining viele hilfreiche Techniken vermittelt.
Unser REHA-Bereich bietet:
- Orientierungs- und Mobilitätstraining
- Training lebenspraktischer Fertigkeiten
- Fortbildung und Beratung der pädagogischen Mitarbeiter/innen
Eine zunehmende Selbständigkeit ermöglicht es den jungen Menschen ihr Leben immer mehr selbst zu gestalten.
Psychischer Bereich
Eine Sehschädigung betrifft immer den ganzen Menschen. Für die Auseinandersetzung mit dem nicht oder nicht so gut Sehen können, haben die Betreuten des Internats und der heilpädagogischen Tagesstätte die Möglichkeit die Unterstützung vom Psychologischen Dienst in Anspruch zu nehmen.
Unser Psychologischer Dienst (PD) bietet:
- psychologische Beratung
- Psychotherapie für Sehgeschädigte
- Tanz- und Bewegungstherapie
- Fortbildung und Beratung der pädagogischen Mitarbeiter/innen
Freizeit
Ein Freizeitzentrum bietet den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Bereichs WLF spezielle Freizeitaktivitäten und unterstützt mit den Fachräumen und seinen behinderungsspezifischen Angeboten die pädagogischen Fachkräfte der Internats- und Tagesstättengruppen.
Unser FZZ bietet:
- Sportangebote (Schwimmen, Goalball, Klettern u. s. w.)
- Musische Angebote (Töpfern, Band)
- Kulturelle Angebote (Konzertbesuche, Theater)
- Ausflüge und Freizeiten
- Feste und Feiern (Sommerfest, Hausfasching)
Gesundheit
Die Krankenschwestern der Gesundheitsstation unterstützen und beraten die pädagogischen Mitarbeiter/innen der Tagesstätte im Bereich der häuslichen Pflege, der Gesundheitsvorsorge und bei pflegerischen Tätigkeiten.
Unsere Gesundheitsstation bietet:
- Erste Hilfe im Notfall
- Unterstützung im pflegerischen Bereich
- Organisation von med. Therapien (z. B. Krankengymnastik, Logopädie und Ergotherapie)
- Organisation der wöchentlichen augenärztlichen Sprechstunde
Kosten
Die Betreuungskosten für das Internat und die heilpädagogische Tagesstätte und die notwendigen Fahrtkosten können beim zuständigen Sozialhilfeträgern der Eingliederungshilfe, dem Jugendamt oder der Agentur für Arbeit beantragt werden.